Gute Texter gibt es nicht wie Sand am Meer. Wenn Sie jemanden gefunden haben, der nicht nur Masse produziert, sondern klasse kommuniziert, können Sie zufrieden sein. Neben einem hohen kreativen Output dürfen Sie vom Profi selbstverständlich Know-how, Zuverlässigkeit und Engagement erwarten. Und wenn obendrein auch noch die Rechtschreibung stimmt und Texte nicht extra ins Lektorat wandern müssen, umso besser. Halten Sie sich Ihren „Schreiberling“ warm! Doch aufgepasst: Wer sich nachhaltig über starke Texte freuen will, sollte nicht nur Erwartungen haben, sondern wissen, wie er seinen Texter – oder seine Texterin – glücklich macht. Warum? Ganz einfach: Glückliche Texter schreiben besser und bleiben Ihrem Auftraggeber lange treu.
Anbei ein paar kleine Tipps: 1. Klare Vorgaben = präzise Texttreffer Ein gutes Briefing hilft Ihrem Texter Ihre Vorstellungen 100%ig zu erfüllen. Dazu gehören wichtige Infos wie Textart und Textlänge, Thema und die Terminvorgabe. Aber auch die Frage nach der Tonalität, dem Stil und der Form der Ansprache sollte im Vorfeld genau geklärt werden. Wie sachlich, verspielt oder humorvoll darf Ihr Text sein? Jede Vorstellung, die Sie in Bezug auf das Wording haben, sollten Sie Ihrem Texter im Erstgespräch mitteilen. Erwähnen Sie jedes Detail, auf das Sie Wert legen. Wenn Sie keine konkreten Hinweise geben, vielleicht, weil Sie selbst keine klaren Vorstellungen haben, geben Sie Ihrem Texter damit freie Hand. 2. Genaue Absprachen = glückliches Teamplay Wenn Sie von Ihrem Texter Zuverlässigkeit erwarten, sollten Sie ebenfalls verlässlich sein. Beispiel: Wenn Ihr Texter pünktlich liefert, sollten Sie pünktlich zahlen. Ist eine Rechnung, deren Zahlungsziel sieben Tage beträgt, nach zwei Monaten noch nicht beglichen, belasten Sie das Verhältnis zu Ihrem Texter unnötig. Im Übrigen gilt: Der Tarif zu dem Ihr Texter für Sie Worte schmiedet, sollte Ihnen bei Auftragserteilung bekannt sein und der Aufwand für eine konkrete Leistung vorher festgelegt – oder zumindest klar eingegrenzt – sein. Und wenn sich Termine verschieben oder Inhalte und Aufgaben verändern, übermitteln Sie dies am besten sofort und ersparen Sie Ihrem Texter so unnötige Arbeit. 3. Holen Sie Ihren Texter zeitig ins Boot Kompetente Texter sind meist auch versierte Konzepter. Wenn Sie noch nicht genau wissen, wohin die Reise geht, binden Sie Ihren Texter frühzeitig in die Planung Ihres Projekts ein. Gute Texter sind kreativ, besitzen Erfahrung und jede Menge Ideen. Sie können Ihnen also in der Regel auch konzeptionell und in Fragen des Marketings auf die Sprünge helfen. So lassen sich gemeinsam schlüssige Konzepte entwickeln, bei denen Text und Gestaltung optimal harmonieren. Das macht Spaß, sichert Qualität und garantiert Erfolge.