Wer beim Erstellen einer Website am Text spart – frei nach dem Heimwerker-Motto „Do it yourself“ –, profitiert dabei nicht zwangsläufig. Der Schaden, den eine schlecht getextete Homepage anrichten kann, ist nicht zu unterschätzen.
Viele Selfmade-Texter merken schnell, dass es doch nicht so ganz einfach ist, seine Texte selbst zu schustern. Das Problem: Wer über sich selbst schreibt, ist zu nah dran. Es mangelt an der nötigen Distanz, dem freien Blick auf das Ganze. Seine Website textlich selbst zu gestalten, birgt Risiken. Häufige Ergebnisse sind
- endlose Textwüsten, die den Leser überfordern und schnell Reißaus nehmen lassen,
- verschachtelte Bandwurmsätze und ein abgehobener Fachjargon,
- hartnäckige Schreibblockaden und konzeptionelle Staus, die das Projekt Website zur Langzeit-Baustelle machen,
- 08/15-Lösungen oder Patchwork-Texte, die ihre unauffällige Existenz heimlichen Anleihen aus dem Internet verdanken.
Meine Aufgabe im Rahmen einer Textoptimierung besteht in der Regel darin, den vorhandenen Wortwildwuchs radikal einzukürzen und ihm organische Einheit zu verleihen. Eine Tonalität zu finden, die zum Kunden – seiner Dienstleistung, Marke, Zielgruppe oder seinem Produkt – passt und ihm Glaubwürdigkeit und Autorität verleiht. Ein guter Website-Text ist aus einem Guss und ebenso aussagekräftig und individuell, wie ein gutes Web-Design.
Oft werde ich gefragt: Können Sie denn überhaupt über mein Fachgebiet schreiben und erklären, was ich mache? Meine Antwort lautet dann ganz „obamaesk“: Ja, ich kann! Um Website-Text für einen Psychotherapeuten zu schreiben, muss ich nicht in die Tiefen der Tiefenpsychologie eingetaucht sein. Und wenn meine Kundin Hatha-Yoga unterrichtet, muss ich nicht in den Lotossitz gehen, um flüssigen Fließtext zu kreieren, der die Dinge in Fluss bringt. Ebenso wenig, wie Karl May je für den Erfolg seiner Romane auf einem Gaul durch den Wilden Westen galoppieren musste. Will sagen: Eine Website ist eine Visitenkarte im World Wide Web, nicht mehr und nicht weniger. Es geht nicht darum, Ihren Berufsstand zu erklären, Ihr Aufgabengebiet gegen andere abzugrenzen oder dem Besucher Ihrer Seite Fachwissen zu vermitteln.
Texter-Tipp: Bilden Sie Ihr Angebot so verständlich und einfach ab, wie möglich. Jeder sollte schnell erfassen können, worum es geht. Heben Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal hervor und zeigen Sie, was an Ihnen und Ihrem Angebot besonders ist – unkompliziert und ohne zu weit auszuholen. Vermitteln Sie Kompetenz – aber bitte kurz und knackig! Es geht um Sie und darum, potentiellen Kunden einen positiven Eindruck zu vermitteln. Wer Ihre Visitenkarte im Internet angeklickt hat, sollte anschließend nur noch eines wollen: Sie kontaktieren!
Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie mich! 😉